Die Beheizung der Gebäude in Deutschland ist für einen großen Teil der Treibhausgase verantwortlich. Gas und Öl sind außerdem begrenzt vorhandene Energierohstoffe.
Da 42 % des Primärenergiebedarfs aller Gebäude auf Nichtwohngebäude entfällt, schlummern dort erhebliche Energieeffizienzpotenziale. Werden diese gehoben, kann ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz, sowie letztendlich zum Klimaschutz geleistet werden.
Die energetische Betriebsoptimierung (www.betriebsoptimierung.de) umfasst alle für den Gebäudebetrieb relevanten Bereiche, von der aussagekräftigen Funktionsbeschreibung bis zum effektiven Energiemanagement, vom Mängelmanagement bis zur Nutzerschulung. Unter Betriebsoptimierung werden alle Handlungen und Maßnahmen verstanden, die zum Ziel haben, die (komplexen) Haustechnikanlagen mit einem minimalen Ressourceneinsatz - und unter Einhaltung der vereinbarten Garantiewerte - sowie unter Berücksichtigung der kurz- bis mittelfristigen Wirtschaftlichkeit zu betreiben.
- Arbeitet Ihre Heizungsanlage effizient und auf dem optimalen Betriebspunkt?
- Wurde an Ihrer Heizungsanlage ein hydraulischer Abgleich durchgeführt und damit Stromkosten und Wärmekosten reduziert?
- Kennen Sie die Wärmeverluste in Ihren Systemen und Gebäuden?
- Haben Sie für Ihre thermischen Prozesse ausreichende Informationen über Temperaturverläufe?
Können Sie eine dieser Fragen mit Nein beantworten? Dann haben wir das Know-how und die Messtechnik um bei Ihnen eine energetische Betriebsoptimierung durchzuführen.
Schildern Sie uns unter info@e-b-g.net Ihr Problem, wir werden eine Lösung finden.